Regensburger Verbund für Werbeforschung (RVW)

Bibliografie der RVW-Mitglieder-Veröffentlichungen

Themenspezifische Veröffentlichungen der RVW-Mitglieder als importierbare *.bib- und *.yaml-Datei sowie einzeln verzeichnet.

importierbare bibliografische Details

In der *.bib-, *.yaml- und *.json-Datei sind die bibliografischen Details der Veröffentlichungen verzeichnet.

Bibliografie

Im Vergleich zur jahresweise gruppierten Version der Publikationen auf den Hauptseiten, finden Sie hier die Veröffentlichungen alphabetisch sortiert (ohne jahresweise Gruppierung):

Depkat, Volker (2010). Die Verdichtung der Kommunikation und die Vervielfältigung der Waren – Anmerkungen zur Geschichte der Werbung. In: Reimann, Sandra & Sauerland, Martin (Hg.). Wissen schaf(f)t Werbung. Regensburg: Universitätsverlag. S. 16–43.
Dotzler, Bernhard J. (2010). Die mechanische Braut. Werbeforschung als Anfang von Medienwissenschaft. In: Reimann, Sandra & Sauerland, Martin (Hg.). Wissen schaf(f)t Werbung. Regensburg: Universitätsverlag. S. 44–72.
Dotzler, Bernhard J. (2011). Commercial Cultural Heritage Online. In: Regensburger Universitätsstiftung (Hg.). Effiziente Förderung der Ressource Wissen. Regensburg: Aumüller Druck. S. 15–19. url: https://werbeforschung.org/archive/commercialculturalheritage.pdf.
Dotzler, Bernhard J. (2015). Das siebte Übel. Der Neid, die Werbung und das Aufgebot der Medien. In: Breuer, Ingo; Goth, Sebastian; Moll, Björn & Roussel, Martin (Hg.). Die Sieben Todsünden (= Morphomata, 27). Paderborn: Fink. S. 245–268.
Drascek, Daniel (2010). Nikolaus und Weihnachtsmann. Werbung als Indikator kulturellen Wertewandels. In: Reimann, Sandra & Sauerland, Martin (Hg.). Wissen schaf(f)t Werbung. Regensburg: Universitätsverlag. S. 74–100.
Feichtner, Edgar (2008). Werbeziele – Werbewirkung. In: Reimann, Sandra (Hg.). Werbung hören: Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der Werbung im Hörfunk (= Medien: Forschung und Wissenschaft, 17). Berlin: LIT Verlag. S. 15–19.
Florin, Bo; Vonderau, Patrick & Zimmermann, Yvonne (2021). Advertising and the Transformation of Screen Cultures. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Fritzsche, Jörg (2018). Kommentierung der §§ 4a, 7, 16 Abs. 1 und 20 UWG – Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb. In: Fritzsche, Jörg; Münker, Reiner & Stollwerck, Christoph (Hg.). Beck’scher Online-Kommentar UWG. Seit 1. Edition 01.03.2018 (Neueditionen alle drei Monate). München: C.H. Beck.
Fritzsche, Jörg & Barth, Günter (2018). Sieg der Werbeblocker als Impuls für Zugangsschranken im Internet? In: Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP), 2018(12). S. 1405–1410.
Fritzsche, Jörg & Knapp, Jonas (2017). Rechtliche Grenzen für Bezeichnungen veganer Lebensmittel nach der EuGH-Entscheidung „TofuTown“. In: Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP), 2017(8). S. 897–901.
Fröhlich, Hansjürgen (2010). Kreativität und Werbung – Wege zum Ziel. In: Reimann, Sandra & Sauerland, Martin (Hg.). Wissen schaf(f)t Werbung. Regensburg: Universitätsverlag. S. 114–141.
Fürmetz, Peter (2008). Schulterschluss von Theorie und Praxis. In: Reimann, Sandra (Hg.). Werbung hören: Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der Werbung im Hörfunk (= Medien: Forschung und Wissenschaft, 17). Berlin: LIT Verlag. S. 11–14.
Fürmetz, Peter (2010). Radiowerbung – kreativ und crossmedial. In: Reimann, Sandra & Sauerland, Martin (Hg.). Wissen schaf(f)t Werbung. Regensburg: Universitätsverlag. S. 102–112.
Geißelmann, Friedrich (2006). Bedeutung des Historischen Werbefunkarchivs aus Sicht der Universitätsbibliothek. In: Reimann, Sandra (Hg.). Faszination Hörfunkwerbung – im Wandel: Das Historische Werbefunkarchiv der Universität Regensburg. Regensburg: edition vulpes. S. 33–37.
Gerber, Gabriele (2006). Das Historische Werbefunkarchiv – ein Digitalisierungsprojekt der Universitätsbibliothek Regensburg (= Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, 185). Berlin: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. url: https://dx.doi.org/10.18452/18262.
Gerber, Gabriele & Harrach, Nike Gräfin von (2006). Die Digitalisierung des Historischen Werbefunkarchivs. In: Reimann, Sandra (Hg.). Faszination Hörfunkwerbung – im Wandel: Das Historische Werbefunkarchiv der Universität Regensburg. Regensburg: edition vulpes. S. 39–43.
Gerber, Gabriele; Harrach, Nike Gräfin von & Reimann, Sandra (2005). Das Historische Werbefunkarchiv der Universität Regensburg. In: Bibliotheksforum, 33(2). S. 175–181.
Gerber, Gabriele & Reimann, Sandra (2006). Weißer Riese und Persil-Frau: Das Historische Werbefunkarchiv der Universität Regensburg. In: Blick in die Wissenschaft, 15(18). S. 56–61.
Gerber, Gabriele & Schroll-Decker, Irmgard (2007). Vorm Radio. In: Altenpflege, 32(4). S. 34–36.
Gerstl, Doris (2020). Wahlplakate der Spitzenkandidaten der Parteien. Die Bundestagswahlen von 1949 bis 1987. Köln: Böhlau.
Greule, Albrecht (2006). Der Wert von Fehlversuchen und Regieanweisungen. Zur wissenschaftlichen Auswertung des Historischen Werbefunkarchivs. In: Reimann, Sandra (Hg.). Faszination Hörfunkwerbung – im Wandel: Das Historische Werbefunkarchiv der Universität Regensburg. Regensburg: edition vulpes. S. 53–57.
Greule, Albrecht (2008). Spot-Texte analysieren. Der Beitrag der Sprachwissenschaft zur Untersuchung der Hörfunkwerbung. In: Reimann, Sandra (Hg.). Werbung hören: Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der Werbung im Hörfunk (= Medien: Forschung und Wissenschaft, 17). Berlin: LIT Verlag. S. 89–96.
Greule, Albrecht (2012). Werbekommunikation sprachhistorisch. In: Janich, Nina (Hg.). Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. S. 339–350.
Greule, Albrecht & Reimann, Sandra (2007). Belebend cool. Methodisch-sprachstrukturelle Überlegungen zum Slogan im Hörfunk. In: Wich-Reif, Claudia (Hg.). Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte. Festschrift für Franz Simmler zum 65. Geburtstag. Berlin: Weidler Buchverlag. S. 391–410.
Greule, Albrecht & Reimann, Sandra (2011). Von Doppel- und Normaltuben und dem Anti-Enzym BX. Wortbildung in der Hörfunkwerbung. In: Elsen, Hilke & Michel, Sascha (Hg.). Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Stuttgart: ibidem-Verlag. S. 225–263.
Greule, Albrecht & Reimann, Sandra (2014). Tradition oder Neubeginn? Zur historischen Textsorte „Werbeanzeige“. In: Ernst, Peter (Hg.). Kontinuitäten und Neuerungen in Textsorten- und Textallianztraditionen vom 13. bis zum 18.Jahrhundert. Berlin: Weidler-Verlag. S. 337–356.
Greule, Albrecht & Reimann, Sandra (2019). Es geschah im Städtchen Werther anno 1909 – Narration in der Werbung. In: Heinemann, Sabine (Hg.). Werbegeschichte(n) – Markenkommunikation zwischen Tradition und Innovation (= Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, 32). Wiesbaden: Springer VS. S. 95–110.
Greule, Albrecht; Reimann, Sandra & Šichová, Kateřina (2012). Jetzt hast du den Salat! Phraseologie und Werbung im Dialog. In: Prinz, Michael & Richter-Vapaatalo, Ulrike (Hg.). Idiome, Konstruktionen, „verblümte Rede“. Beiträge zur germanistischen Phraseologieforschung (= Beiträge zur Geschichte der Germanistik, 3). Stuttgart: Hirzel. S. 375–400.
Gstettner, Stefanie & Ottmann, Solveig (2020). #KaufNurWasDuBrauchst. Werbung in der Krise. In: KultuRRevolution – zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 79. S. 79–82.
Heinemann, Sabine (2019a). Italy goes digital – zur integrierten Kommunikation italienischer Nahrungsmittelhersteller im internationalen Kontext. In: Stumpf, Marcus (Hg.). Digitalisierung und Kommunikation. Konsequenzen der digitalen Transformation für die Wirtschaftskommunikation (= Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, 31). Wiesbaden: Springer VS. S. 447–468.
Heinemann, Sabine (2019b). Werbeformate mit Geschichte – von den frühen Anzeigenblättern zu murals in Frankreich und Italien. In: Heinemann, Sabine (Hg.). Werbegeschichte(n) – Markenkommunikation zwischen Tradition und Innovation (= Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, 32). Wiesbaden: Springer VS. S. 27–42.
Heinemann, Sabine (Hg.) (2019c). Werbegeschichte(n) – Markenkommunikation zwischen Tradition und Innovation (= Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, 32). Wiesbaden: Springer VS.
Heinemann, Sabine (2020). So ein Käse…! Zu Markenschutz und -kommunikation von Parmigiano Reggiano und Pecorino Romano. In: Lücke, Stephan; Piredda, Noemi; Postlep, Sebastian & Pustka, Elissa (Hg.). Prof. Alpinista. url: https://www.fsk.gwi.uni-muenchen.de/?p=1021.
Heinemann, Sabine (2021). Italian Sounding. On Names and Frames in German and French Brand Communication. In: Leibring, Katharina; Mattfolk, Leila; Neumüller, Kristina; Nyström, Staffan & Pihl, Elin (Hg.). The Economy in Names. Values, Branding and Globalization. Proceedings of Names in the Economy 6. International Conference, Uppsala, 3–5 June 2019. Uppsala: Department of Archives; Research, Uppsala, Institute for Language; Folklore. S. 59–69.
Heinemann, Sabine (2022). Von Zitrönchen, Enten, Göttinnen und Freunden: zum Markenframe von Citroën. In: Lobin, Antje & Janich, Nina (Hg.). Beiträge zur Namenforschung. Themenheft: Werbende Namen, 57(3). S. 257–282.
Heinemann, Sabine (2023). Das centenaire chevronné – zur digitalen Markenkommunikation bei Citroën (oder Zitrön?). In: Nielsen, Martin; Ditlevsen, Marianne Grove & Pedersen, Anne Grethe Julius (Hg.). Werbung und PR im digitalen Zeitalter. Grenzen, Übergänge und neue Formate (= Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, 34). Wiesbaden: Springer VS. S. 229–246.
Heinemann, Sabine & Matrisciano, Sara (2021). Kult und Mobilität: Zur Markenkommunikation bei VW Käfer/(New) Beetle und Fiat (Nuova) 500. In: Matrisciano, Sara; Hoffmann, Edgar & Peters, Elisabeth (Hg.). Mobilität – Wirtschaft – Kommunikation. Wie die Mobilität von Unternehmen, Personen, Kapital, Waren und Dienstleistungen die Kommunikation verändert (= Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, 33). Wiesbaden: Springer VS. S. 253–278.
Hofmann, Bernhard (2008). Musik in der Hörfunkwerbung. In: Reimann, Sandra (Hg.). Werbung hören: Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der Werbung im Hörfunk (= Medien: Forschung und Wissenschaft, 17). Berlin: LIT Verlag. S. 37–57.
Hofmann, Bernhard (2010). Volles Ohr! Musik in der Hörfunkwerbung. In: Reimann, Sandra & Sauerland, Martin (Hg.). Wissen schaf(f)t Werbung. Regensburg: Universitätsverlag. S. 148–170.
Kaunzner, Ulrike A. (2008a). Anglizismen in der Sport-Werbung. Deutschland und Österreich im Vergleich. In: Moraldo, Sandro M. (Hg.). Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit. Zur Anglizismendiskussion in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien. Heidelberg: Winter. S. 177–191.
Kaunzner, Ulrike A. (2008b). Vom „Leiden“ der Pause am Lampenfieber. Sprechen im Hörfunk. In: Reimann, Sandra (Hg.). Werbung hören: Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der Werbung im Hörfunk (= Medien: Forschung und Wissenschaft, 17). Berlin: LIT Verlag. S. 75–88.
Kaunzner, Ulrike A. (2015). Interkulturelle Kompetenzen beim Übersetzen touristischer Werbe- und Informationstexte. In: Ehrhardt, Claus & Scialdone, Maria Paolo (Hg.). Die deutsch-italienische Kommunikation. Theorie und Praxis der Interkultur (= Interkulturelle Perspektiven in der Sprachwissenschaft und ihrer Didaktik, 4). Münster: Waxmann. S. 33–54.
Kaunzner, Ulrike A. (2016). Die Bedeutung von Suprasegmentalia bei der Untertitelung. In: Zeitschrift für Translationswissenschaft und Fachkommunikation, 9(1). S. 20–33. url: https://trans-kom.eu/bd09nr01/trans-kom_09_01_03_Kaunzner_Suprasegmentalia.20160705.pdf.
Kaunzner, Ulrike A. (2021). Die Stimme als Zeitzeugin. Werberhetorik im Hörfunk. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Kaunzner, Ulrike A. (2023). Rhetorik der Hörfunkwerbung und der Stimme. In: Janich, Nina; Pappert, Steffen & Roth, Kersten Sven (Hg.). Handbuch Werberhetorik (= Handbücher zur Rhetorik, 12). Berlin: De Gruyter. S. 329–351.
Kaunzner, Ulrike A. & Nardi, Antonella (2016). Verstehen durch Hören und Lesen. Teil 1: Interlinguale Untertitelung in Theorie und Praxis. In: Zeitschrift für Translationswissenschaft und Fachkommunikation, 9(1). S. 1–4. url: https://trans-kom.eu/bd09nr01/trans-kom_09_01_01_Kaunzner_Nardi_Einfuehrung.20160705.pdf.
Kaunzner, Ulrike A. & Reimann, Sandra (2012). Alter in der Werbung – zur altersspezifischen Sprache in deutsch- und italienischsprachigen Kosmetikanzeigen. In: Cotticelli Kurras, Paola; Ronneberger-Sibold, Elke & Wahl, Sabine (Hg.). Il linguaggio della pubblicità italiano e tedesco: teoria e prassi – Italienische und deutsche Werbesprache: Theorie und Praxis. Alessandria: Edizioni dell’Orso. S. 177–218.
Knott, Christina (2022b). Sprache reflektieren. In: D Eins. Sprache, Literatur, Medien. Deutsch Gymnasium 9. Schülerband. [+ digitale Austausch-/Ergänzungsmodule 283.1-4, 284.1-4, 292.1-3]. Braunschweig: Westermann. S. 280–299.
Knott, Christina (2022a). Sprache reflektieren. In: D Eins. Sprache, Literatur, Medien. Deutsch Gymnasium 9. Arbeitsheft. Braunschweig: Westermann. S. 81–93.
Knott, Christina (2023c). Werbung nur für Jungs oder Mädchen. Lesen in multiplen Dokumenten. In: Praxis Grundschule. differenziertes Material für alle Fächer, 2023(2). S. 28–35.
Knott, Christina (2023a). Sprache reflektieren. In: D Eins. Sprache, Literatur, Medien. Deutsch Gymnasium 10. Arbeitsheft. Braunschweig: Westermann. S. 80–91.
Knott, Christina (2023b). Sprache reflektieren. In: D Eins. Sprache, Literatur, Medien. Deutsch Gymnasium 10. [+ digitale Austausch-/Ergänzungsmodule 316.1, 318.1-3, 320.1]. Braunschweig: Westermann. S. 302–321.
Montiel Alafont, Francisco Javier (2010a). Kulturelle Identität und Place Branding im Internet zwischen Steuerung und Eigendynamik: Der Fall Spanien. In: Höhne, Steffen; Bünsch, Nicola & Ziegler, Ralph Philipp (Hg.). Kulturbranding III. Positionen, Ambivalenzen, Perspektiven zwischen Markenbildung und Kultur, Weimarer Studien zu Kulturpolitik und Kulturökonomie. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. S. 203–230.
Montiel Alafont, Francisco Javier (2010b). Werbegeschichte als Kulturgeschichte. Spanien 1940–1989. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
Montiel Alafont, Francisco Javier (2011). Spanische Identität? Spaniens Country-Branding seit den 60er Jahren. Eine kulturhistorische Annäherung. In: Rupp, Anne; Zelno, Anna; Dalipi, Merlinda & Scheitza, Alexander (Hg.). Spanien von innen und außen. Eine interkulturelle Perspektive (= SEITAR-Deutschland: Beiträge zur interkulturellen Zusammenarbeit, 5). Berlin: LIT Verlag. S. 121–141.
Montiel Alafont, Francisco Javier (2012). Werbekommunikation aus kulturhistorischer Sicht. In: Janich, Nina (Hg.). Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. S. 395–410.
Montiel Alafont, Francisco Javier (2013). Ästhetisierung im Spanien der Transición: Werbung, Kunst, Alltagskultur. In: Stöckl, Hartmut (Hg.). Werbung – Keine Kunst? Phänomene und Prozesse der Ästhetisierung von Werbekommunikation. Heidelberg: Winter. S. 163–183.
Nierwetberg, Stefan (2008). Werbespot und Werbemusik. Praxisbeispiele. In: Reimann, Sandra (Hg.). Werbung hören: Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der Werbung im Hörfunk (= Medien: Forschung und Wissenschaft, 17). Berlin: LIT Verlag. S. 59–65.
Ottmann, Solveig (2019). Die Werbeschallplatte als akustisches Dokument. Ein Kommentar zur Werbeforschung. In: GfM-AG Auditive Medienkultur und Sound Studies (Hg.). Magazin der AG Auditive Kultur und Sound Studies. 16. Juni 2019. url: https://www.auditive-medienkulturen.de/2019/06/16/die-werbeschallplatte-als-akustisches-dokument-ein-kommentar-zur-werbeforschung/.
Ottmann, Solveig & Reimann, Sandra (2020). Audiovision in drei Teilen. Analysen zur Werbeschallplatte unter besonderer Berücksichtigung des Beispiels Was ist Hi-Fi? der Marke Bang & Olufsen 1965. In: Moser, Karin; Eder, Franz X. & Keller, Mario (Hg.). Grenzenlose Werbung. Zwischen Konsum und Audiovision (= Werbung – Konsum – Geschichte, 2). Berlin: De Gruyter. S. 79–108.
Reimann, Sandra (2003). Mit Liebe zum Detail wie immer das Erlebnis vollendeter Kaffeekultur! Sprach- und Zeitgeschichte im Spiegel von Dallmayr-Werbespots aus fünf Jahrzehnten. In: Wengeler, Martin (Hg.). Germanistische Linguistik 160–170: Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Diskurs- und kulturgeschichtliche Perspektiven. Beiträge zu einer Tagung anlässlich der Emeritierung Georg Stötzels. Hildesheim: Georg Olms Verlag. S. 197–216.
Reimann, Sandra (Hg.) (2006). Faszination Hörfunkwerbung – im Wandel: Das Historische Werbefunkarchiv der Universität Regensburg. Regensburg: edition vulpes.
Reimann, Sandra (2007a). Medialisierung von Marken- und Produktnamen in der Hörfunkwerbung – eine Klassifikation. In: Kremer, Ludger & Ronneberger-Sibold, Elke (Hg.). Names in Commerce and Industry: Past and Present. Berlin: Logo Verlag. S. 213–232.
Reimann, Sandra (2007b). Ist Traubenlikör eROTisch? Zur Bewertung von Werbung aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Reimann, Sandra & Kessel, Katja (Hg.). Wissenschaften im Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr Francke Attempto. S. 401–416.
Reimann, Sandra (2008b). Es gibt immer was zu tun. Eine Kriteriologie zur Bestimmung des Slogans im Hörfunk. In: Reimann, Sandra (Hg.). Werbung hören: Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der Werbung im Hörfunk (= Medien: Forschung und Wissenschaft, 17). Berlin: LIT Verlag. S. 167–187.
Reimann, Sandra (2008c). Der Sex-Appeal italienischen Kaffees – Werbung interkulturell. In: Kaunzner, Ulrike A. (Hg.). Der Fall der Kulturmauer. Wie kann Sprachunterricht interkulturell sein? Münster: Waxmann. S. 175–194.
Reimann, Sandra (2008d). MEHRmedialität in der werblichen Kommunikation. Synchrone und diachrone Untersuchungen von Werbestrategien. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Reimann, Sandra (2008e). Auf den Spuren des Slogans – Überlegungen zu Vorläufern und Entstehung eines Werbetextbausteins. In: Szurawitzki, Michael & Schmidt, Christopher (Hg.). Interdisziplinäre Germanistik im Schnittpunkt der Kulturen. Festschrift für Dagmar Neuendorff zum 60. Geburtstag. Würzburg: Könighausen & Neumann. S. 219–232.
Reimann, Sandra (Hg.) (2008a). Werbung hören: Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der Werbung im Hörfunk (= Medien: Forschung und Wissenschaft, 17). Berlin: LIT Verlag.
Reimann, Sandra (2009). „Grüß Gott alle miteinander, hier spricht Luis Trenker“ – Dialekt in deutscher Hörfunkwerbung gestern und heute. In: Zehetner, Ludwig; Kanz, Ulrich & Wildfeuer, Alfred (Hg.). Mundart und Medien. Beiträge zum 3. dialektologischen Symposium im Bayerischen Wald, Walderbach, Mai 2008. Regensburg: edition vulpes. S. 251–272.
Reimann, Sandra (2010). Mehrmedialität in der Werbung – Verankerung eines Begriffs und Verortung eines Ausdrucks. In: Reimann, Sandra & Sauerland, Martin (Hg.). Wissen schaf(f)t Werbung. Regensburg: Universitätsverlag. S. 172–197.
Reimann, Sandra (2012a). Zugänge zu Korpora/Möglichkeiten der Korpusbeschaffung (TV- und Hörfunkspots). In: Janich, Nina (Hg.). Handbuch Werbekommunikation. Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. S. 483–493.
Reimann, Sandra (2012b). Produktnamen in der Werbung als Spiegel der Unternehmensgeschichte. In: Stegu, Martin; Kuhn, Julia & Wochele, Holger (Hg.). Onomastics goes Business. Role and Relevance of Brand, Company and Other Names in Economic Contexts. Berlin: Logos Verlag. S. 161–175.
Reimann, Sandra (2013). Produktnamen in Altbayern als Spiegel der Unternehmensgeschichte. In: Janka, Wolfgang & Simbeck, Katrin (Hg.). Namen in Altbayern. Gesammelte Beiträge zu Ehren von Josef Egginger und Günter Schneeberger. Regensburg: edition vulpes. S. 151–168.
Reimann, Sandra (2016a). „Sankt Martin“ und „Sankt Mokka“. Echte und unechte Heiligennamen als Markennamen. In: Dräger, Kathrin; Fahlbusch, Fabian & Nübling, Damaris (Hg.). Heiligenverehrung und Namengebung. Berlin: De Gruyter. S. 271–291.
Reimann, Sandra (2016b). „Strenger Geschmack hat bei uns keine Freunde“. Griechenland in der deutschen Werbung. In: Kaczmarek, Dorota (Hg.). Politik - Medien - Sprache. Deutsche und polnische Realien aus linguistischer Sicht (= Linguistik. Mediendiskurse). Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego. S. 29–40.
Reimann, Sandra (2017). „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ – Werbekommunikation im Lutherjahr 2017. In: Claussen, Johann Hinrich & Rhein, Stefan (Hg.). Reformation 2017. Eine Bilanz. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. S. 124–131.
Reimann, Sandra (2018a). Gebrauchstexte im Unterricht: Sprache, Bild und Verpackung. In: Kaunzner, Ulrike A. (Hg.). Bild und Sprache. Impulse für den DaF-Unterricht. Münster: Waxmann. S. 95–115.
Reimann, Sandra (2018b). „31.000 Bürstenkopfbewegungen“ – Sprach- und medienwissenschaftliche Analysen zur Verpackung technischer Produkte (am Beispiel einer Schallzahnbürste). In: Siems, Florian Ulrich & Papen, Marie-Christin (Hg.). Kommunikation und Technik. Ausgewählte neue Ansätze im Rahmen einer interdisziplinären Betrachtung (= Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, 28). Wiesbaden: Springer VS. S. 95–114.
Reimann, Sandra (2020a). Unternehmenskommunikation heute und interkulturell: Angewandte Linguistik am Beispiel Deutsche Sprache in Unternehmen in Ungarn. In: FILOGI. Zeitschrift für Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik der Eötvös-Loránd-Universität, 1(1). url: http://ojs.elte.hu/filogi/article/view/460.
Reimann, Sandra (2020b). Die Schallplatte – sprach- und medienwissenschaftliche Untersuchungen zu einem unerforschten Werbemedium. In: Wahl, Sabine; Ronneberger-Sibold, Elke & Luttermann, Karin (Hg.). Werbung für alle Sinne – Multimodale Kommunikationsstrategien (= Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, 21). Wiesbaden: Springer VS. S. 91–125.
Reimann, Sandra (2021a). Wirtschaftskommunikation am Beispiel „autonome Mobilität“. Exemplarische Analysen von Werbespots aus sprach- und medienwissenschaftlicher Sicht. In: Matrisciano, Sara; Hoffmann, Edgar & Peters, Elisabeth (Hg.). Mobilität – Wirtschaft – Kommunikation. Wie die Mobilität von Unternehmen, Personen, Kapital, Waren und Dienstleistungen die Kommunikation verändert (= Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, 33). Wiesbaden: Springer VS. S. 279–293.
Reimann, Sandra (2021b). „Du kannst nicht nach Finnland? Finnland kommt zu Dir!“ Wirtschaftskommunikation aktuell im deutsch-finnischen Kontext – Analysen zu neueren Textsorten aus Sicht der Angewandten Linguistik. In: Giessen, Hans W. & Lüger, Heinz-Helmut (Hg.). Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung. Festschrift für Hartmut Lenk (= Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. S. 369–383.
Reimann, Sandra (2021c). „Israelladen En-Gedi, Old Abraham“ und „Doronia-Shop“. Analysen zur persuasive Kommunikation ausgewählter Onlineshops für israelische Produkte in Deutschland. In: Fisch, Michael & Engl, Amir (Hg.). Transkulturelle Hermeneutik II. Beiträge auf Einladung der Abteilung für deutsche Sprache und Literatur an der Hebräischen Universität in Jerusalem (= Beiträge zur transkulturellen Wissenschaft, 13). Berlin: Weidler Buchverlag. S. 171–192.
Reimann, Sandra (2021d). Werbung mit Nachhaltigkeit. Strategien der Unternehmenskommunikation aktuell. In: Mattfeldt, Anna; Schwegler, Carolin & Wanning, Berbeli (Hg.). Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit. Perspektiven auf Sprache, Diskurse und Kultur (= Sprache und Wissen (SuW), 51). Berlin: De Gruyter. S. 217–246.
Reimann, Sandra (2022). Text und Ton – Zur Textgrammatik in akustischer Werbung. In: Auteri, Laura; Barrale, Natascia; Di Bella, Arianna & Hoffmann, Sabine (Hg.). Jahrbuch für Internationale Germanistik. Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 6). Bern: Peter Lang. S. 137–150.
Reimann, Sandra (2023b). „Tanz der Nordlichter“, „Saunahonig“ und „Arktischer König“ – Deutschsprachige Produktnamen mit Nord-Touch und mehr. In: Blog der Aue-Stiftung (Helsinki). 22. Februar 2023. url: https://www.aue-stiftung.org/de/blog/sandra-reimann-tanz-der-nordlichter-saunahonig-und-arktischer-koenig-deutschsprachige-produktnamen-mit-nord-touch-und-mehr/.
Reimann, Sandra (2023a). Lektion 9. Ausblick auf benachbarte Bereiche: Die Geschäfts- und Unternehmenskommunikation. Gastbeitrag. In: Péteri, Attila (Hg.). Amtskommunikation: Kurze Einführung in eine besondere Welt (= Budapester Beiträge zur Germanistik, 84). ELTE Germanisztikai Intézet. S. 64–68.
Reimann, Sandra (2024). Werbung der Zeit des Wirtschaftswunders. In: Neuhaus, Stefan & Mattern, Nicole (Hg.). Handbuch Literatur und Kultur der Wirtschaftswunderzeit (= De Gruyter Reference). Berlin: De Gruyter. S. 38–61.
Reimann, Sandra & Greule, Albrecht (2021). „Nachhaltigkeit ist uns wichtig“. Textgrammatik und der Nachhaltigkeitsbericht. In: Gansel, Christina & Luttermann, Karin (Hg.). Nachhaltigkeit – Konzept, Kommunikation, Textsorten (= Projekt Angewandte Linguistik (PAL), 1). Münster: LIT Verlag. S. 213–232.
Reimann, Sandra & Kessel, Katja (Hg.) (2007). Wissenschaften im Kontakt. Kooperationsfelder der Deutschen Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Reimann, Sandra & Sauerland, Martin (Hg.) (2010). Wissen schaf(f)t Werbung. Regensburg: Universitätsverlag.
Reimann, Sandra & Šichová, Kateřina (2011). Hört, hört …! Phraseme in der Hörfunkwerbung. In: Lenk, Hartmut E. H. & Stein, Stephan (Hg.). Phraseologismen in Textsorten (= Germanistische Linguistik, 211–212). Hildesheim: Georg Olms Verlag. S. 201–218.
Reimann, Sandra & Szurawitzki, Michael (2009). Kontrastive Analysen deutscher und finnischer Bankwerbungen – drei Fallstudien. In: Wollin, Lars; Neuendorff, Dagmar & Szurawitzki, Michael (Hg.). Deutsch im Norden. Akten der nordisch-germanistischen Tagung zu Åbo/Turku, Finnland, 18.–19. Mai 2007 (= Nordeuropäische Beiträge aus den Human- und Gesellschaftswissenschaften, 28). Frankfurt: Peter Lang. S. 199–251.
Reimann, Sandra & Wolff, Christian (2023). Distant Listening für Hörfunkspots. In: Bachmann, Vera; Fleig, Michael; Heibach, Christiane; Ottmann, Solveig & Roesler-Keilholz, Silke (Hg.). Staunen – Rechnen – Rätseln. Explorationen des Medialen (= Edition Medienwissenschaft, 88). Bielefeld: transcript. S. 261–277.
Salopek, Damir (2010). Mediaplanung. In: Reimann, Sandra & Sauerland, Martin (Hg.). Wissen schaf(f)t Werbung. Regensburg: Universitätsverlag. S. 142–147.
Sauerland, Martin & Hammerl, Marianne (2010). Wirkt Saptil subtil? Über die Effekte unterschwellig rezipierter Werbeinformation. In: Reimann, Sandra & Sauerland, Martin (Hg.). Wissen schaf(f)t Werbung. Regensburg: Universitätsverlag. S. 216–247.
Schmidt, Christopher M.; Heinemann, Sabine; Banholzer, Volker Markus; Nielsen, Martin & Siems, Florian U. (Hg.) (2023). Soziale Themen in Unternehmens- und Wirtschaftskommunikation (= Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, 35). Wiesbaden: Springer VS.
Šichová, Kateřina (2013). Mit Werbung Deutsch lernen? In: Janíková, Věra & Sorger, Brigitte (Hg.). Deutsch als Sprache der (Geistes)Wissenschaften. Didaktik – Deutsch als Fremdsprache. Brno: Tribun. S. 139–154.
Šichová, Kateřina (2014). Wie Phraseme Werbung machen: Überlegungen zu einer Typologie werbungskonstituierender Phraseme. In: Vaňková, Lenka (Hg.). Emotionalität im Text. Tübingen: Stauffenburg Verlag. S. 325–352.
Šichová, Kateřina (2024). „Sprichwort ist geil“: Sprichwörter in Werbung, Werbung in Sprichwörtern. In: Babič, Saša; Carson Williams, Fionnuala; Grandl, Christian & Litovkina, Anna T. (Hg.). Standing on the Shoulders of Giants. A Festschrift in honour of Wolfgang Mieder on the occasion of his 80th birthday (= Proverbium Online Supplement Series, 3). Osijek: Faculty of Humanities and Social Sciences. S. 311–332.
Sutor, Stefan (2008). Herausforderung Digitalisierung. Perspektiven für den Hörfunk. In: Reimann, Sandra (Hg.). Werbung hören: Beiträge zur interdisziplinären Erforschung der Werbung im Hörfunk (= Medien: Forschung und Wissenschaft, 17). Berlin: LIT Verlag. S. 67–73.
Wikipedia (2015). Historisches Werbefunkarchiv. Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Online seit 2008. url: https://w.wiki/45m7.
Wolff, Christian (2009). Online-Werbung als digitales Kulturgut: Analyse, Erschließung und Archivierung. In: Eibl, Maximilian (Hg.). Workshop Audiovisuelle Medien der GI-Fachgruppe Knowledge Media Design. Chemnitz: TU Chemnitz. S. 21–30.
Wolff, Christian (2010). Adwords, Skyscraper und Eselsohren – Erscheinungsformen der Online-Werbung. In: Reimann, Sandra & Sauerland, Martin (Hg.). Wissen schaf(f)t Werbung. Regensburg: Universitätsverlag. S. 198–215.

Auf die Zugriffsinformation wurde bei Angabe der jeweiligen Quellen verzichtet, da URL und DOI hier lediglich des schnelleren Zugangs wegen mit ausgegeben werden.