Regensburger Verbund für Werbeforschung (RVW)

Formalia der „Mitteilungen“

Handreichung und Ge­stal­tungs­richt­li­nien für Beiträge der Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung.

für Beiträge der „Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung – RVW“

Artikel der „Mitteilungen des Regensburger Verbunds für Werbeforschung – RVW“ sollten entlang folgender Regeln verfasst werden, um Einheitlichkeit hinsichtlich der Formalia zu gewährleisten, wie auch die einfache Übernahme ins Layout der Zeitschrift zu ermöglichen.

Zur Orientierung nehmen Sie bitte Einsicht in bisherige Veröffentlichungen auf der Übersichtsseite: https://epub.ur.de/rvw.html oder hier zum Ausklappen einzeln verlinkt:

Verlinkung bisheriger Hefte der Mitteilungen des RVW.

Gestaltraster

Für das Online-Magazin „Mitteilungen des RVW“ wurde ein zweispaltiges Gestaltraster unter Verwendung der Seitengröße DIN A4 verwendet.

Formatierungen im Text

  • Keine automatische Silbentrennung.
  • Hervorhebungen im Text (fett, kursiv, Kapitälchen usw.) bitte sparsam verwenden; nach Möglichkeit keine Unterstreichungen.

Artikeltitel

Der Titel und Untertitel Ihres Beitrags und Ihr Autorenname werden einspaltig über dem Inhalt gesetzt. Untertitel werden im Inhaltsverzeichnis nicht aufgeführt.

Textstruktur der Gliederungsebene

Zur Gliederung Ihres Textes stehen Ihnen bevorzugt nicht nummerierte Überschriften zur Verfügung. Vermeiden Sie bitte, tiefer als bis zur dritten Überschriften-Ebene aufzugliedern.

Zitation/Fußnoten

Im Text können Sie Fußnoten verwenden, oder Im-Text-Zitation, also einen Klammerausdruck mit Verweis auf Autor und Jahr, ggf. getrennt durch Doppelpunkt auch mit der spezifischen Seiten(raum)angabe.

Es obliegt Ihrer Art des wissenschaftlichen Schreibens, welche Form/Formen Sie wählen, die Lesbarkeit des Textes und die Überprüfbarkeit der Aussagen sollte ein gemeinsames Ziel sein.

Literaturangaben

Achten Sie bitte auf die Vollständigkeit der Angaben, gerade für Internetquellen; Abbildungen (Bildlegende inkl. Quelle, Urheber!) und Werbeanzeigen.

Beispiel Internetquelle:

Autor (Entstehungsdatum soweit recherchierbar). Titel. url: https://www.url.de – Zugriffsdatum.

Kuball, Marianne & Reden-Lütcken, Katharina von (2009). Schönes Haar in jedem Alter – Draftfcb kreiert Kampagne für neue NIVEA beautiful Age-Linie. url: http://www.draftfcb.de/de/pressebereich/neues-von-draftfcb/schoenes-haar-in-jedem-alter-draftfcb-kreiert-kampagne-fuer-neue-nivea-beautiful-age-linie-75/ – Zugriff: 1.5.2013.

Beispiel Werbeanzeige:

Firma (Entstehungsdatum). Titel. Quelle. (bei Internetquellen zusätzlich url: https://www.url.de und Zugriffsdatum)

Doppelherz (2007). Sitznachbar [Werbung]. ARD: Radio-Kreativ-Wettbewerb 2007 (Broschüre und CD-Rom).

Verwendung von Bildern

Grafiken werden in einer Spalte gesetzt. Hieraus resultiert allerdings auch, dass wir bei Bildern dem Prinzip des „Floatings“ folgen müssen: Referenzieren Sie im Text auf Abbildungen und deren Abbildungsnummer, da die Abbildung selbst ggfs. nicht am Ort des Referenzierens gesetzt werden kann.

Einreichung

Einreichung als Textdatei (Formate: Word {*.doc, *.docx} oder LibreOffice {*.odt}), wobei die referenzierten Bilder als eigenständige Dateien mitversandt werden.

Vielen Dank für Ihre Mühen.